Die Covid-19-Krise ruft dennoch nicht nur Verlierer hervor. Nischenshops, die Lebensmittel und Hygiene- sowie Reinigungsmittel anbieten, sind gerade sehr gefragt und können ihr Angebot ausbauen. Unterhaltungsmedien erhalten einen Aufschwung, denn Brett- und Videospiele, als auch Bücher und Video Streaming vertreiben die Zeit in häuslicher Isolation.
Nicht zuletzt besteht auch die Hoffnung, dass gewonnene Kunden, die durch die Corona-Krise den Weg zum Onlinehandel gefunden haben, dauerhaft erhalten bleiben.
Welche Chancen zeigt die Corona Kriese auf?
- Die Versicherungsbranche treibt verstärkt digitale Prozesse an, um sich online zu positionieren. Damit will sie nicht nur über das Internet beraten, sondern auch das Produktgeschäft verkaufsfähig machen.
- Es gibt mittlerweile die Initiative „Händler helfen Händlern“. Dort stehen sich Händler untereinander mit Rat und Tat zur Seite. Zum Beispiel nimmt douglas.de Sortimente dritter Händler auf die eigene Shop Plattform auf und vertreibt deren Produkte mit.
- Plattformen, wie eBay unterstützen kleinere Händler mit einer starken Minderung von Sanktionen, mit Zahlungsaufschub und dem Schutz des Servicestatus.
- Es gibt Shops, die Produkte von kleinen, regionalen Händlern vereinen. Die Steigerung der Produktauswahl wirkt attraktiver für Kunden und soll die Kaufkraft ankurbeln, siehe: https://atalanda.com/
- Für geschlossene Läden entstehen Portale, wie Stammi, wo Kunden ihre Ladenbetreiber mittels Gutscheinen vorübergehend liquide halten und diese in guten Zeiten einlösen können.
- Kundensupport wird groß geschrieben. Viele Shops betonen die Ansprechbarkeit bei ihren Kunden und setzen damit auf persönlicheren Kontakt via Telefon oder E-Mail. Je näher ein Verkäufer an seinen Kunden dran ist, desto höher wird die Bindung zwischen Kunde und Onlinegeschäft.
Welche Rückschlüsse lassen sich daraus ziehen?
Zusammenfassend ist der Fluch Corona langfristig gesehen ein Segen für die digitale Transformation, auch wenn einige Onlineshops zu kämpfen haben. Die Optimierung der Produktauswahl einzelner Webshops wird geschärft, die Barrieren zum Einkauf dezimiert und Kooperationen entstehen, wo sie vorher nie denkbar waren. Geschäftszweige, die sich nie in die Onlinewelt gewagt hätten, probieren es nun mit Beratungsangeboten und Nischenprodukte sind gefragt wie nie.
Corona ist nicht nur die Zeit des häuslichen Stillstands, sie bietet auch zahlreiche Wege aus der analogen Krise, wodurch viele Unternehmen in Zukunft geschäftsfähig bleiben können, obwohl sie nicht damit gerechnet hätten.