Wann sind Maschinendaten wirklich smart?
Es sollte auf der Hand liegen. Wer die Potenziale der Digitalisierung nicht in seine operative und strategische Planung einbezieht, kann schnell das Nachsehen haben.
Es sollte auf der Hand liegen. Wer die Potenziale der Digitalisierung nicht in seine operative und strategische Planung einbezieht, kann schnell das Nachsehen haben.
Die Frage ist: was haben Maschinendaten mit der strategischen Ausrichtung von Unternehmen zu tun? Im Zeitalter des Big Data müssen wir vermehrt darauf achten, dass Datenmassen nicht in Datenbanken verschwinden oder lediglich in Silos gesammelt werden, sondern in gewinnbringender Art und Weise ausgewertet und vor allem genutzt werden.
Gewinnbringend bedeutet in diesem Fall, die Daten für vorausschauende Analysen und Entscheidungen zu verwenden.
Nehmen wir als Beispiel den Bau- und Produktionssektor. Ganz konkret geht es in unserem Beispiel um eine Maschine die auf einer Baustelle eingesetzt wird. Daten wie Nutzungszeiten, Messstände, Zustandsdiagnosen und Fehlerausgaben werden gesammelt und können ausgelesen werden.
Bis hierhin ist noch gar nichts wirklich smart. Hat unsere Maschine herstellerseitig eine Schnittstelle, z.B. in Form eines CAN-Bus Anschlusses, können wir deutlich detailliertere Daten erfassen und senden. Werden diese Echtzeitdaten in einem IoT-Dashobard zusammenfassend visualisiert und mittels smarter Algorithmen ausgewertet, reden wir bereits von smarten Maschinendaten.
Ein mögliches Szenario wäre nicht nur Wartungskosten oder Neuinvestitionen vorausschauend zu planen, sondern und auch einer überhöhten Auslastung vorzubeugen. Jede Nutzergruppe dieses Dashboards hat damit die Möglichkeit anhand detaillierter und vorausschauend berechneter Daten optimierte, kosteneinsparende Entscheidungen treffen. Das sind smarte Maschinendaten!
In erster Linie benötigt es eine konkrete Planung und Konzeption um ein solches Modell auch prozesstechnisch, möglichst nahtlos, ins Unternehmen zu integrieren. In der ersten Phase werden die verschiedenen Anforderungen aus den jeweiligen Abteilungen definiert und bereits bestehende Prozesse einbezogen. Im Fokus steht primär die übersichtliche Aufbereitung der Daten. Jeder Nutzer soll schnell und unkompliziert alle für sich relevanten Informationen auf einen Blick haben und daraus zukunftsrelevante Entscheidungen treffen.
Geringe Einstiegskosten für IoT und Telematik, je nach Funktionsumfang 30 € – 150 €, die vorausschauend berechneten Daten, übersichtlich im Dashboard aufbereitet, sind nur einige Vorteile weshalb Unternehmen die Nutzung von smarten Maschinendaten in Betracht ziehen sollten.
Bringen Sie mehr PS auf die Straße, als Ihre möglichen Potentiale auf der Straße liegen zu lassen.
Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie uns gerne an die kontakt@pixelmechanics.de
Mo – Do: 09:00 – 17:00 Uhr
Fr: 09:00 – 16:00 Uhr
Erweiterte Servicezeiten nach individuellem Supportvertrag.
Mit der Nutzung dieser Website erkläre ich mich damit einverstanden, dass PixelMechanics Cookies 🍪 verwendet.
OKDatenschutzEinstellungenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutz