Lokale Ergebnisse am Beispiel der Suche nach dem Begriff „Metzgerei“
Wenn ein Nutzer in der Suche auf seinem Smart Phone den Suchbegriff “Metzgerei” eingibt, dann zeigt Google direkt als erstes Ergebnis eine Karte mit Metzgereien aus der Gegend. Dabei sind die Ergebnisse umfassend und erlauben auch z.B. die Routenführung oder auch einen direkten Anruf mit dem Smart Phone. Auch die Öffnungszeiten und individuelle Bilder z.B. des Verkaufsraums sind hier direkt einsehbar – soweit gepflegt.
Google bevorzugt Unternehmen, die die eigenen Daten pflegen
Wer an welcher Position angezeigt wird, ist bei Google von mehreren Faktoren ab. Einerseits ist es die Relevanz zum gesuchten Begriff – zum anderen bevorzugt Google jedoch ganz klar auch Unternehmen mit gepflegten Inhalten und im Besten Fall auch guten Bewertungen durch Kunden.
Während es schwer ist die Bewertungen unabhängig von einer guten Qualität zu beeinflussen, können die Unternehmensinformationen von jedem Unternehmen selbst gepflegt und verwaltet werden. Das hat nicht nur den Vorteil, dass die richtigen Informationen für Google und Nutzer zur Verfügung stehen, sondern es wird auch verhindert, dass z.B. fremde Nutzer falsche Informationen hinterlegen oder Google falsche Informationen aus anderen Internetquellen importiert.
Keine Frage des ob und wann!
Der Aufwand für die Pflege hält sich in Grenzen und jedes Unternehmen kann die eigenen Daten leicht selbst pflegen. Mit diesem Hintergrund und weil potenzielle Kunden auch den Weg zu Ihrem Unternehmen finden sollen, kann es eigentlich für Unternehmer keine Entschuldigung mehr geben, das Marketing-Potenzial von lokalen Suchergebnissen nicht zu nutzen.
Und wenn Sie sich fragen, was Google für diese Werbemöglichkeit verlangt … keinen Cent.
Über den Beitrag:
Der Beitrag erschien im Kundenmagazin 2017-01 der KANZLEI NICKERT als Gastbeitrag.