Google+ macht nach 7 Jahren die Schotten dicht
Ein Rückblick auf den Impact, den diese Plattform einst auf die Google-Suche hatte.
Ein Rückblick auf den Impact, den diese Plattform einst auf die Google-Suche hatte.
Überraschen sollte es niemanden, dass Google seine eigene Plattform Google+ wegen mangelnder Nutzung und Sicherheitsproblemen vom Netz nimmt. Die meisten gingen wohl eher von einem wesentlich früheren Ende aus bzw. waren schon seit längerem der Auffassung es wäre bereits so weit mit der „toten Plattform“.
Vor knapp sieben Jahren startete Google seine eigene Social-Networking-Plattform Google+. Am Montag kündigte der Konzern an, dass die Consumer-Version von Google+ in den kommenden Monaten abgeschaltet wird. Grund hierfür sei ein Datenleck. Die Consumer-Version von Google+ hat eine geringe Nutzung, und, wen wundert es, eine sehr geringe Engagement Rate.
Bevor Google+ eingeführt wurde, startete Google 2011 mit dem +1 Button für Websites. Wer schlau war wusste sofort, dass es sich hierbei nicht um ein nice-to-have, sondern eher um ein must-have bzw. um einen Ranking-Signalgeber handelte, der für Suchqualität und Ranking verwendet wurde. Als Google+ wuchs, oder schrumpfte, das weiß niemand so genau, verkündete Google, dass es Google+ nicht als Rankingsignal werten würde. Ein heiß diskutiertes Thema zu dieser Zeit.
Buttons Google+ und +1 tauchten im Laufe der Jahre in der Google-Suche auf. Google zeigte auch persönlichen Daten wie Fotos, E-Mails, Flüge usw. auf der Grundlage des Google+-Kontos direkt in den Suchergebnissen an. Heutzutage verwendet Google kaum noch Personalisierung in der Suche, wie es kürzlich zugegeben hat.
In der Echtzeitsuche erschienen ebenfalls Google+ Beiträge mit einer erhöhten Relevanz.
Der Vorschlag als Suchender Fragen auf der Networking Plattform zu stellen stieß nicht bei jedem User auf pure Euphorie. Auf diese Weise versuchte Google, die Konversation in seinem sozialen Netzwerk voranzutreiben und auch Google+-Inhalte in den Suchergebnissen und in den Google News hervorzuheben. Ein regelrechter Schlag ins Gesicht für jeden, der sich mit SEO ernsthaft auseinandersetzten wollte, aber nicht auf die Gunst des Portals setzen wollte.
Vergessen wir nicht die starke lokale Suchintegration zwischen Google+ und den Google Local-Ergebnissen. Tatsächlich hat Google+ eine Zeit lang so ziemlich Google Places, heute Google My Business, ersetzt.
Google+ starb einen langen und äußerst langsamen Tod. Als die Akzeptanz im Laufe der Jahre immer mehr abnahm, hörte Google nach und nach auf sein Portal zu pushen. Immer weniger User posteten Inhalte, zumindest in der öffentlichen kommerziellen Version. Laut den Berichten soll Google+ über einen Zeitraum von 10 Monaten, bis Ende August 2019 vom Netz genommen werden. Den Nutzern werden aber in den kommenden Monaten zusätzliche Informationen zur Verfügung gestellt, wie sie z.B. Daten herunterladen und migrieren können. Wir sagen goodbye Google+!
Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie uns gerne an die kontakt@pixelmechanics.de
Mo – Do: 09:00 – 17:00 Uhr
Fr: 09:00 – 16:00 Uhr
Erweiterte Servicezeiten nach individuellem Supportvertrag.
Mit der Nutzung dieser Website erkläre ich mich damit einverstanden, dass PixelMechanics Cookies 🍪 verwendet.
OKDatenschutzEinstellungenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutz