Blockchain ist nicht gleichbedeutend mit Kryptowährung
Oft wird das Thema Blockchain in direkter Verbindung mit Cryptowährungen wie Bitcoin oder Etherium verstanden und dort auch oft mit illegalen Vorgängen in Verbindung gebracht.
Richtig ist, dass Cryptowährungen auf der Blockchain-Technologie aufsetzen. Durch die Nachvollziehbarkeit der Transaktionen war es im Ursprungsgedanken der Cryptowährungen nicht notwendig weitere Informationen zu Sendern und Empfängern zu speichern. Die Technologie konnte das System ohne diese Informationen organisieren. Allein ein eindeutiger Schlüssel aus Buchstaben und Zahlen war zur Identifikation notwendig.
Aber wo Licht da auch Schatten, denn diese ursprünglich als Vereinfachung gedachte Anonymität wurde auch für illegale Finanztransaktionen genutzt. Trotzdem muss man die Technologie Blockchain vom Einsatzzweck Cryptowährung getrennt sehen.
Welche Vorteile bringt eine Blockchain-Technologie und wie lassen sich bestehende Systeme damit verknüpfen?
Zuerst muss gesagt werden, dass die Blockchain-Technologie nicht an allen Stellen Sinn macht. Es ist nicht die eine Lösung für alle Probleme, die vorherrschen. Sehr wohl ist die Blockchain-Technologie allerdings eine wichtige Technologie für die notwendige Digitalisierung von Prozessen, Verträgen oder auch Transaktionen.
An allen Stellen, bei welchen mit Prozess- oder auch z.B. Lieferketten gearbeitet wird oder wo eine Nachvollziehbarkeit für später benötigt wird, da kann die Blockchain-Technologie in Zukunft eine Schlüsseltechnologie sein. Gerade die dezentrale Datenhaltung, unabhängig von einem zentralen organisierenden System, bietet sowohl Ausfallsicherheit wie auch Nachvollziehbarkeit, die mit steigender Komplexität immer notwendiger sein wird.
Gegenüber den Vorteilen steht allerdings eine große Hürde. Bestehende CRM- oder auch ERP-Systeme können mit dieser Art der Speicherung und Datenvorhaltung nicht arbeiten und müssen neu programmiert werden. Auch die Verarbeitungs- und Transaktionsgeschwindigkeit der Blockchain-Technologie kann in manchen Einsatzgebieten noch zu langsam sein.
Sollte ein Unternehmen allerdings im Zuge der Digitalisierung neue Systeme anschaffen oder erstellen, dann lohnt es sich in der Evaluationsphase durchaus auch einen Blick auf die Blockchain-Technologie zu werfen und, wenn passend, bereits darauf aufzusetzen. Langfristig wird eine passende Umsetzung auf der Blockchain-Technologie auf jeden Fall sinnvoller sein, da mit sehr vielen Vorteilen verbunden.
Über den Beitrag:
Der Beitrag erschien im NICKERT Kundenmagazin 2018-01 der KANZLEI NICKERT als Gastbeitrag.